|
Solche Fußballweisheiten sind auf der ganzen Welt bekannt,
denn überall wird Fußball gespielt und über Fußball
gesprochen, ob auf der Straße oder in Vereinen. Der MSV Duisburg ist
längst zu einem bekannten Wahrzeichen unserer Stadt geworden, der
Meidericher Traditionsverein von der Westender Straße feiert sein
100-jähriges Jubiläum!
Anlass genug für eine große
und bunte Sonderausstellung, die sich der Vereinsgeschichte und dem Fan-Dasein
widmet. Auf Hochglanz polierte Pokale, Großfotos von der Fankurve,
historische Bilder und Filme machen die "Faszination Fußball"
spürbar! Unvergessen sind in Duisburg die Vizemeisterschaft von 1964,
spannende Pokalendspiele und frühere Siege gegen Bayern München.
Fußball ist mehr als ein spannendes Spiel über 90 Minuten Dauer, die
Ausstellung zeigt auch diese Welt "hinter dem Spiel". Wer den Spielern in den
blau-weiß gestreiften Trikots zuerst ihren Spitznamen gegeben hat,
weiß niemand mehr. Schon seit den 20-er Jahren bezeichnen sich Spieler
und Fans als "Zebras", auf Plakaten und als Plüschtier ist das Maskottchen
überall dabei. Manch rares Sammlerstück der "Zebrafans" findet man im
Museum, vom Aufnäher bis zur Zebrakutte, vom Aschenbecher bis zur
Zahnbürste, vom signierten Aufstiegsfoto bis zum Zeyer-Trikot.
Von
A bis Z ist die reiche Fankultur in den Vitrinen zu bestaunen. Getreu dem
Motto: "Watt zählt, iss auf'm Platz!", findet sich der
Ausstellungsbesucher auf dem "grünen Rasen" des Museums wieder, inmitten
lebensgroßer Fotografien der Jahrhundertelf um Bernard Dietz und Eia
Krämer. Nicht wie sonst als Zuschauer, sondern wie ein Mitspieler auf dem
Stadionrasen blickt man zur Bank mit der Galerie der Trainer oder auf die
Jugendjahre des Vereins und erlebt so ein Stück blau-weiße
Ruhrgebietskultur mit. Einblick in die Geschichte des MSV Duisburg bietet auch
die neue Chronik "100 Jahre MSV Duisburg. Wo Meiderich liegt.", die im
Mercator- Verlag erscheint und auch im Museum erhältlich ist. MSV und
Museum bieten im Jubiläumsjahr ein vielfältiges
Begleitprogramm an.
|