|
Ausstellung im Kulturhauptstadtjahr 2010
"Damit Extrema verhütet werden..." Die 1. Reformierte
Generalsynode in Duisburg 1610 zwischen Machtpolitik und
Nächstenliebe Sonderausstellung der Evangelischen Kirche im
Rheinland zum Jubiläum "400 Jahre 1. Reformierte Generalsynode"
Ausstellungseröffnung: 5. September 2010, 12 Uhr Laufzeit: 5.
September bis 31. Oktober 2010
>>
Faltblatt >> WAZ, September 2010, Die Kirche vor 400
Jahren >>
NRZ, September 2010, Die Kirche vor 400 Jahren
Die 1. Reformierte
Generalsynode in Duisburg im Jahre 1610 gilt als Geburtsstunde der
evangelischen Kirche im Rheinland. Entscheidungen und Umstände,
Bedingungen und Protagonisten jener Generalsynode bilden den Ausgangspunkt
einer Ausstellung im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg. Sie
skizziert den politischen und gesellschaftlichen Kontext der Zeit. Am Beispiel
der Biografien einiger Synodenteilnehmer zeigt sie Leben und Wirken im 16. und
17. Jahrhundert auf.
Ein weiterer Hauptteil illustriert das Fortleben
der Synodenbeschlüsse von 1610, zunächst bis zur letzten
Generalsynode 1793, dann ihre mittelbare Wirkung vom 19. Jahrhundert bis in die
Gegenwart. Bildtafeln und historische Dokumente, aber auch Exponate aus Kirchen
und Museen veranschaulichen das kirchliche und gesellschaftliche Leben im
Rheinland über fünf Jahrhunderte.
Eine Sondersynode der
Evangelischen Kirche im Rheinland, eine Festwoche im September 2010, ein
Schülerwettbewerb und ein Förderpreis erinnern an dieses historische
Ereignis. Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland organisiert in
Kooperation mit dem Duisburger Stadtmuseum die Ausstellung. Im Anschluss wird
sie als Wanderausstellung für die rheinischen Kirchenkreise zur
Verfügung stehen.

Petschaft der
Generalsynode, Foto c/o KSM
|