16. September 2012 bis 28. April 2013
|
LEBEN UND TOD IM ALTEN PERUDas Andengebiet an der Westküste des südamerikanischen Kontinents ist landschaftlich wie kulturell ein sehr vielfältiges Land. Küste, Hochland und Amazonasgebiet prägen das vorspanische Peru. In kaum einer anderen Region finden sich Wüste, Bergwelt und Urwald so nahe beieinander. Im 6. Jahrhundert v. Chr. hatten sich komplexe Gesellschaften vorwiegend im zentralen Andenraum entwickelt.
Die alten Hochkulturen werden über ihre Hinterlassenschaften wie Architektur, Keramik oder Textilien, die sich über Jahrtausende erhalten haben, präsentiert. Besonders die Nasca- und Moche-Kulturen sind mit einer Fülle von Darstellungen aus allen Lebens- und Sterbensbereichen vertreten. ![]() ![]() ![]() In seinem Geburtsort Düsseldorf machte Kurt Sandweg eine Lehre zum Holzbildhauer, bevor er zum Militärdienst einberufen wurde. Nach dem Krieg studierte er an der Kunstakademie und war seit 1950 als freier Künstler tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit wurden Bildhauerei, Plastik, Zeichnung und Druckgraphik. Nach Studienreisen durch Griechenland, Frankreich, Mittel- und Südamerika wurde er 1972 Hochschullehrer an der heutigen Universität Duisburg-Essen. Zu seinen kulturpolitischen Aktivitäten zählte unter anderem die Leitung des Vereins Düsseldorfer Künstler und die Förderung des internationalen künstlerischen Austauschs von Studenten und Hochschullehrern. Im Niederrheinischen Museum Duisburg stellte er 1972 und 1978 Präkolumbianische Kunst aus seiner Sammlung vor. Bis zu seinem Tode 2008 war er künstlerisch unermüdlich aktiv und zugleich ein begeisterter neugieriger Reisender - seine Sammlungen sind Zeugnisse dieser Leidenschaft. PARTNER In Kooperation mit der Altamerika-Sammlung der Universität Bonn präsentieren die Stiftung Köhler-Osbahr und das Kultur- und Stadthistorische Museum Duisburg die zweite Ausstellung zur Sammlung Kurt Sandweg, sowie von Zustifter Horst Schuwerack. Angereichert wird die Präsentation durch Leihgaben vom Ethnologischen Museum Berlin, der Kurt-Sandweg Stiftung bei immeo=wohnen Oberhausen und dem LWL-Museum für Naturkunde Münster. Katalog zur Ausstellung Leben und Tod im Alten Peru mit Beiträgen zur präkolumbianischen Geschichte, Kultur und Archäologie in Mittel-und Südamerika. Ca. 250 Seiten, reich bebildert, Preis 34,90 . ISBN: 0939 1525, ISBN: 978-3-89279-684-8 >> Bilder von der Eröffnung << |
|
![]() |
Begleitband zu den Ausstellungen Ralf H. Althoff, Peggy Goede, Katrin
Gräfingholt et al. (Bearb.), |