Erfolgreich und anfechtbar zugleich

Erfolgreich und anfechtbar zugleich Der Wiederaufstieg der Mannesmann AG nach der Kapitulation am 8. Mai 1945 ist eng mit dem Duisburger NS-Industriellen Wilhelm Zangen verbunden. Den 8. Mai 1945 hatte Mannesmann-Generaldirektor Wilhelm Zangen (1891–1971) ganz sicher nicht als Befreiung wahrgenommen. Sein Vorstandszimmer musste er räumen. Die Mannesmann-Hauptverwaltung am Rheinufer in Düsseldorf wurde zum Sitz der…

Hinter hohen Mauern – Besuch in Eleusis

Hinter hohen Mauern – Besuch in Eleusis   Unsere aktuelle Sonderausstellung „Göttliche Geheimnisse“ führt die Besucherinnen und Besucher zu den „Eleusinischen Mysterien“, dem berühmtesten Mysterienkult der Antike. Die Einweihung fand in Eleusis statt; der Ort liegt etwa 30 Kilometer nordwestlich von Athen, gegenüber der Insel Salamis. Heute ist Eleusis ein beliebtes Touristenziel. Aber in der…

Der vergessene Krekelentag 

Vor dem Theater am Marientor fand einst ein bedeutsames historisches Ereignis statt. Innerhalb der Duisburger Stadtmauern gab es bis um die Jahrhundertwende im März jeden Jahres einen Festumzug, der nicht nur die Bürger, sondern auch die Duisburger Kinder erfreute. Es gab nämlich Krekelinge, so nannte man damals kleine süße Brezeln. Dahinter steckte eine spannende Geschichte,…

Wie die Idee zur Mercator-Projektion entstand

Gerhard Mercator verstarb am 2. Dezember 1594 in Duisburg. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, seine – aus heutiger Sicht – bedeutendste Leistung, nämlich die Erfindung der Mercator-Projektion, zu würdigen. Erstmals wurde durch diese Projektion das sichere Navigieren auf See möglich. Wie Mercator auf die Idee der „wachsenden Breiten“ gekommen ist, zeigen „Mercators Nachbarn“ im…