Der Kult des Automaten – Eine postkapitalistische Begräbnisstätte?

„Der Kult des Automaten – Eine postkapitalistische Begräbnisstätte?“ Auszug aus der fiktiven archäologischen Studie von Harald Küst Einleitung Im Jahr 4823 nach unserer Zeitrechnung entdeckten Archäologen bei Ausgrabungen in den Ruinen einer alten urbanen Metropole (vermutlich Duisburg/Dispargum) ein bemerkenswert gut erhaltenes Artefakt. Dieses Objekt, von den Forschern als „Mammonisches Heiligtum“ bezeichnet, wurde zunächst als Begräbnisstätte…

Geschichte im Portemonnaie

Geschichte im Portemonnaie   Seit September ist das Kultur- und Stadthistorische Museum mit „Cash!“ um eine neue Dauerausstellung reicher. Gezeigt wird die Kulturgeschichte des Geldes von ihren Anfängen bis in die Gegenwart: Eine Reise um die Welt und durch die Zeit. Am Ende können sich die Gäste selber fragen: Bin ich eigentlich reich? Dr. Andrea…

Wie Perlen zu Geld werden – Wampum aus Nordamerika

Wie Perlen zu Geld werden – Wampum aus Nordamerika von Dr. Andrea Gropp Üblicherweise trifft man Währungen schon voll ausgebildet an und kann ihre Ursprünge allenfalls vermuten. Beim nordamerikanischen Wampum verhält sich dies ein wenig anders. Zwar kennt man nicht den Ursprung des Wampum selbst, allerdings lässt sich seine Geschichte als Zahlungsmittel historisch gut fassen.…

„Der kostbarste aller Edelsteine“ – Salzgelder aus aller Welt

„Der kostbarste aller Edelsteine“ – Salzgelder aus aller Welt von Dr. Andrea Gropp „Auf Gold kann man verzichten, nicht aber auf Salz.“ Den Begriff „Gold“ in diesem Zitat des römischen Staatsmannes und Gelehrten Cassiodor (485–580) könnte man durch zahlreiche Währungen und Wertgegenstände ersetzen. Die meisten von ihnen sind nämlich nicht im eigentlichen Sinne lebensnotwendig, sondern…