Die Volontärin und der butternde Hund

Die Volontärin und der butternde Hund Kai Ricarda Reinhoff erforscht Geschichte hinter Objekten. Die Irdenware im Stadtmuseum erzählt viel über die Umbrüche um 1800. Im Stadtmuseum Duisburg schlummert „revolutionäre Irdenware“ im Verborgenen, die spannende Einblicke in die Kulturgeschichte vermittelt. Es handelt sich um zwei Wandfliesen aus der Werkstatt von Gerrit Evers mit den Darstellungen „Butternder…

Erfolgreich und anfechtbar zugleich

Erfolgreich und anfechtbar zugleich Der Wiederaufstieg der Mannesmann AG nach der Kapitulation am 8. Mai 1945 ist eng mit dem Duisburger NS-Industriellen Wilhelm Zangen verbunden. Den 8. Mai 1945 hatte Mannesmann-Generaldirektor Wilhelm Zangen (1891–1971) ganz sicher nicht als Befreiung wahrgenommen. Sein Vorstandszimmer musste er räumen. Die Mannesmann-Hauptverwaltung am Rheinufer in Düsseldorf wurde zum Sitz der…

Ein Duisburger sang NS-Propaganda-Swing

Ein Duisburger sang NS-Propaganda-Swing Goebbels wollte den Swing im Inland ausrotten, nutzte aber insgeheim eine Swing-Band mit einem Duisburger Sänger, um im Ausland Radiopropaganda zu verbreiten. Swing war in den 1930er und 1940er Jahren sehr populär. Junge Leute, darunter Soldaten und Arbeiter, ließen sich von der Lebensfreude und dem Freiheitsgefühl mitreißen, die Swing bzw. Jazz…

Hinter hohen Mauern – Besuch in Eleusis

Hinter hohen Mauern – Besuch in Eleusis   Unsere aktuelle Sonderausstellung „Göttliche Geheimnisse“ führt die Besucherinnen und Besucher zu den „Eleusinischen Mysterien“, dem berühmtesten Mysterienkult der Antike. Die Einweihung fand in Eleusis statt; der Ort liegt etwa 30 Kilometer nordwestlich von Athen, gegenüber der Insel Salamis. Heute ist Eleusis ein beliebtes Touristenziel. Aber in der…

„Das Alsberg-Haus ist in arischen Besitz übergegangen.“

Der Übergang des Alsberg-Kaufhauses „in arischen Besitz“ im Mai 1936 traf die jüdischen Inhaber und die Mitarbeiter massiv. Alle jüdischen Mitarbeiter:innen des Kaufhauses in der Beekstraße 21 wurden entlassen. Eine erste Auswertung der Kurzbiografien in der „Geschichte der Duisburger Juden“ von Günter von Roden und Rita Vogedes zeigt, dass mehr als 30 jüdische Alsberg-Mitarbeiter Opfer…

Poster-Jagd im Museum!

Poster-Jagd im Museum! Derzeit wird die große Ausstellungshalle im Museum von den Enten der DUCKOMENTA® in Beschlag genommen. Besonders stolz sind wir natürlich auf unsere Neuerwerbung „Gerardus Ducator“. Vom anatiden ENTdecker mit Spitzbart und Ei-Globus existiert nicht nur ein großes Ölgemälde, er wurde auch auf den Flyern und Plakaten zur Ausstellung verewigt. Leider gibt es…

Wie Perlen zu Geld werden – Wampum aus Nordamerika

Wie Perlen zu Geld werden – Wampum aus Nordamerika von Dr. Andrea Gropp Üblicherweise trifft man Währungen schon voll ausgebildet an und kann ihre Ursprünge allenfalls vermuten. Beim nordamerikanischen Wampum verhält sich dies ein wenig anders. Zwar kennt man nicht den Ursprung des Wampum selbst, allerdings lässt sich seine Geschichte als Zahlungsmittel historisch gut fassen.…

Seltsame Spuren…

… in der Ausstellungshalle Die große Halle des Museums wird derzeit für die neue Ausstellung vorbereitet. Um besonders viele Exponate an den Wänden befestigen zu können, erhält der Raum eine vier Meter hohe Vorsatzwand. So verschwinden die bisher sichtbaren Fensterflächen. Die Umbauarbeiten sind bald abgeschlossen. Die Bautätigkeit in der Halle scheint auch für die Hauptdarsteller…