Schwere Armreifen und schwierige Verhältnisse – Europäische Manillen in Westafrika

Schwere Armreifen und schwierige Verhältnisse – Europäische Manillen in Westafrika von Dr. Andrea Gropp Schwere hufeisenförmige Metall-Armreifen, die sogenannten Manillen, waren vom 16. bis ins 20. Jahrhundert Zahlungsmittel, Brautpreise und Grabbeigaben in verschiedenen westafrikanischen Staaten. Dabei stammten diese bis zu 14 Kilogramm schweren Schmuckstücke aus Kupfer, Bronze oder Messing gar nicht aus Afrika, sondern aus…

Wissenschaft mal anders: Donaldisten im Museum

Am 30. Oktober erwartet das Museum einen ganz besonderen Gast. Patrick Bahners, der ehemalige Chef des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und derzeitiger NRW-Kulturkorrespondent des Blatts, wird über den „Humboldt Entenhausens“ berichten. Ein Vortrag über einen fiktiven Charakter aus einem Comic scheint in Zeiten, in denen die Ausstellungshalle mit den Enten der DUCKOMENTA® vollgestopft ist,…

36. Deutsch-Amerikanischer Tag im Museum

Am gestrigen Sonntag fand im Mercatorsaal des Museums der 36. Deutsch-Amerikanische Tag statt. Außerdem feierte der Deutsch-Amerikanische Freundeskreis Niederrhein e. V. (DAFN) sein 40jähriges Bestehen. Als Ehrengast und Festrednerin wurde die US-Generalkonsulin für Nordrhein-Westfalen, Pauline Kao, empfangen. Die auf der Veranstaltung gesammelten Spenden werden zugunsten des von der DAFN ins Leben gerufenen Studenten- und Schüleraustauschprogramms…

Museumsshop erneuert

  Vielleicht ist es dem einen oder anderen Museumsbesucher bereits aufgefallen? Der Museumsshop im Foyer hat seit dem 18. September ein ganz neues Sortiment. Auch hier sind jetzt die Enten los! Poster, Magnete, T-Shirts und vieles mehr rund um die DUCKOMENTA® können an der Kasse käuflich erworben werden. 

Der Blick auf die Mattscheibe

Echte Enten im Museum? Gestern berichtete Sat1 NRW über die DUCKOMENTA® in Duisburg und wir öffneten die Türen für einen plattfüßigen Verwandten unserer Exponate. Für alle, die es verpasst haben, kommt hier noch einmal der Link zum Beitrag:  Kurioses von der Duckomenta

Die DUCKOMENTA® sprengt den Rahmen

Am Sonntag, den 18. September eröffnet die DUCKOMENTA® in Duisburg. Entenfans und alle die es werden wollen sind herzlich eingeladen auf ENTdeckungstour durch die große Ausstellungshalle des Museums zu gehen. Aber damit nicht genug:  Die Enten sprengen den Rahmen! Überall im Museum können Objekte mit Schnabel ENTdeckt werden.  Folgen Sie einfach den Entenspuren in die…

Der lange Schatten antiker Objekte – Was wissen wir über unsere Exponate?

Teil 5/6: Herkunft: Griechenland In Griechenland ist die rechtliche Situation im Umgang mit Antiken ähnlich wie in den vorangegangenen Beispielen. In den 1820er-Jahren lösten sich die Griechen von der Herrschaft durch das Osmanische Reich und bildeten eine Republik aus. Wie in Lateinamerika war auch hier der neue Nationalstaat früh darauf bedacht, seine Altertümer zu schützen.…

ENTlich sind sie da!

Aus einer fernen Galaxie erreichten die Enten der DUCKOMENTA® die Erde. Seitdem begleiten sie die Menschen durch die Höhepunkte ihrer Kunst- und Kulturgeschichte und hinterließen auf den bedeutendsten Werken ihre Spuren. Keine Epoche ist vor ihnen sicher: Schnabelgesichtige Entenvertreter finden sich auf Felsmalereien der Steinzeit, auf Zeugnissen antiker Hochkulturen und auf abstrakten Gemälden der Postmoderne…

Katastrophenübung vor dem Museum

Vor dem Museum wurde heute ein großer Container abgeladen, auf dem die Worte „Kulturgutschutz“ prangen. Der Grund: Am 24. und 25. August findet hier eine Übung des Notfallverbundes statt, an der Kultureinrichtungen aus ganz NRW teilnehmen. Im Laufe der Geschichte sind die Bestände von Museen und Archiven durch Naturkatastrophen regelmäßig erheblich gemindert oder sogar zerstört…

Schnabelhafte Objekte

Langsam füllen sich die Magazine des Museums mit den Exponaten für die neue Ausstellung. Die Meisterwerke der verschiedenen Kunstepochen werden sorgsam verstaut und aufbewahrt, bis ihr großer Tag kommt. So viele Gemälde von Superstars der Malerei hat das KSM bisher noch nicht auf einem Haufen gesehen. Komposition und Farbgebung lassen die Meisterinnen und Meister erahnen,…