Wetterhäuschen auf der Königstraße
Wetterhäuschen auf der Königstraße Ende des 19. Jahrhunderts waren die Wetterhäuschen auf der Königstraße ein Zeichen für den Aufbruch in die Moderne. Wetterhäuschen vor dem Bismarck-Denkmal Vor 125 Jahren standen…


Hier posten wir regelmäßig Videos, Podcasts und schriftliche Beiträge zu Mercator, der Dauerausstellung u.v.m.
Wetterhäuschen auf der Königstraße Ende des 19. Jahrhunderts waren die Wetterhäuschen auf der Königstraße ein Zeichen für den Aufbruch in die Moderne. Wetterhäuschen vor dem Bismarck-Denkmal Vor 125 Jahren standen…
„Weiberarsch“ und „Steigerstock“ – Bergmannssprache im Ruhrgebiet Die Kohlewand im Stadtmuseum mit echter Kohle ist nicht nur ein Zeugnis der Montanstadt, sondern auch ein erster Einstieg in die Bergmannssprache.…
Das Liebesleben römischer Soldaten „Auch Gastmähler mit gedeckten Tischen öffnen dir den Zugang; außer Wein gibt es dort noch mehr zu holen.“ Kopie des Grabsteins der Polla Matidia, um 25.…
Militärische Grenzsicherung in römischer Zeit Legionäre und Auxiliartruppen am Rhein. In Zeiten friedlicher Koexistenz diente das Gebiet des heutigen Duisburg als Pufferzone und Handelsplatz. Ende des 1. Jahrhunderts wurde das…
Das napoleonische Duisburg – Eine Zeit der Unterdrückung oder Freiheit? Code Civil, Köln 1805. CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt Napoleon Bonaparte ist bis heute eine umstrittene Persönlichkeit der…
Magazinfunde: Das verborgene Wandgemälde Das verdeckte Wandbild im Duisburger Hauptbahnhof weckt Erinnerungen. Im Depot des Stadtmuseums befindet sich der farbige Entwurf des Künstlers Otto Gerster Magazine bergen oft unbekannte Schätze.…
Magazinfunde: Die versteckte Filmrolle Mit verstaubten und fast vergessenen Exponaten gefüllte Museumsmagazine, in denen sich dann ganz unerwartet die größten Schätze finden, sind Topos diverser Bücher und Filme. Und ein…
Ferdinand Leuxner, Historiker und Kurator der Ausstellung im Stadtmuseum, spricht im RP-Interview über „Prozesse gegen Tiere im Mittelalter“