Mercator Matinéen: Programm 2025
Am 2. März beginnt der diesjährige Zyklus der Matinéen, der unter dem Motto „Meer“ steht. Die Vorträge der Reihe möchten die Vielschichtigkeit und Bedeutung des Meeres in kultureller,…
Dienstag – Samstag: 10 – 17 Uhr
Sonntag + Feiertags: 10 – 18 Uhr
Montag ist Ruhetag
Erwachsene: 4,50 €, ermäßigt 2 €
Kinder bis 6 Jahren frei
Gruppen (ab 6 Pers.) p.P.: 3,50 €
Jeden Donnerstag “Pay what you want”
Am 2. März beginnt der diesjährige Zyklus der Matinéen, der unter dem Motto „Meer“ steht. Die Vorträge der Reihe möchten die Vielschichtigkeit und Bedeutung des Meeres in kultureller,…
„Der Kult des Automaten – Eine postkapitalistische Begräbnisstätte?“ Auszug aus der fiktiven archäologischen Studie von Harald Küst Einleitung Im Jahr 4823 nach unserer Zeitrechnung entdeckten Archäologen bei Ausgrabungen…
Speisen wie Mercator? Saisonale und regionale Produkte bestimmten den Speiseplan im 16. Jahrhundert. Kartoffeln,Tomaten und Schokolade waren unbekannt. von Harald Küst Kochen ohne Tomaten und Backen ohne Schokolade…
Geschichte im Portemonnaie Seit September ist das Kultur- und Stadthistorische Museum mit „Cash!“ um eine neue Dauerausstellung reicher. Gezeigt wird die Kulturgeschichte des Geldes von ihren Anfängen…
Wetterhäuschen auf der Königstraße Ende des 19. Jahrhunderts waren die Wetterhäuschen auf der Königstraße ein Zeichen für den Aufbruch in die Moderne. Wetterhäuschen vor dem Bismarck-Denkmal Vor 125…
„Weiberarsch“ und „Steigerstock“ – Bergmannssprache im Ruhrgebiet Die Kohlewand im Stadtmuseum mit echter Kohle ist nicht nur ein Zeugnis der Montanstadt, sondern auch ein erster Einstieg in…
Das Liebesleben römischer Soldaten „Auch Gastmähler mit gedeckten Tischen öffnen dir den Zugang; außer Wein gibt es dort noch mehr zu holen.“ Kopie des Grabsteins der Polla Matidia,…
Militärische Grenzsicherung in römischer Zeit Legionäre und Auxiliartruppen am Rhein. In Zeiten friedlicher Koexistenz diente das Gebiet des heutigen Duisburg als Pufferzone und Handelsplatz. Ende des 1. Jahrhunderts…
Das napoleonische Duisburg – Eine Zeit der Unterdrückung oder Freiheit? Code Civil, Köln 1805. CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt Napoleon Bonaparte ist bis heute eine umstrittene…
Magazinfunde: Das verborgene Wandgemälde Das verdeckte Wandbild im Duisburger Hauptbahnhof weckt Erinnerungen. Im Depot des Stadtmuseums befindet sich der farbige Entwurf des Künstlers Otto Gerster Magazine bergen oft…
Magazinfunde: Die versteckte Filmrolle Mit verstaubten und fast vergessenen Exponaten gefüllte Museumsmagazine, in denen sich dann ganz unerwartet die größten Schätze finden, sind Topos diverser Bücher und Filme.…
Ferdinand Leuxner, Historiker und Kurator der Ausstellung im Stadtmuseum, spricht im RP-Interview über „Prozesse gegen Tiere im Mittelalter“
Das Kultur- und Stadthistorische Museum am Duisburger Innenhafen lädt ein zu einer
Zeitreise durch die Duisburger Stadtgeschichte von der Steinzeit bis zum Wirtschaftswunder.
Drei Dauerausstellungen und immer wechselnde Sonderausstellungen laden zu Rundgängen und Entdeckungstouren:
Seien Sie herzlich willkommen!
Welcome! – Welkom! – Hos Geldiniz! – Bienvenido!