Anne Pillmann: Doppelte Täterin

Die 1898 in Duisburg-Meiderich geborene Katholikin Anne Pillmann kam aus klein- und bildungsbürgerlichen Verhältnissen. Der Vater war Konrektor, ein Bruder wurde Ingenieur, eine Schwester Postsekretärin. Die Familie wohnte wechselnd in Mehrfamilienhäusern zur Miete, ermöglichte der älteren Tochter aber den Schulgeld fordernden Besuch eines Lyzeums und das Abitur. Es folgte eine Fürsorgeausbildung an der Wohlfahrtsschule der…

Das Horten Imperium

Die Duisburger Stadtgeschichte ist eng mit dem Namen Horten verbunden. Dazu gehört auch das dunkle Kapitel der »Arisierung« jüdischer Kaufhäuser. Jüdische Unternehmer schrieben Kaufhausgeschichte. Theodor Lauter gründete 1893 in der Beekstraße das Kaufhaus „Gebrüder Alsberg“. Gemeinsam mit dem neuen Mitinhaber Hermann Strauß leitete er das expandierende Unternehmen. Nach dem Ersten Weltkrieg verschlechterte sich die wirtschaftliche…

Comics übersetzen – Ein Vortrag von Uwe Anton

Unter diesem schlichten Titel lädt das Kultur- und Stadthistorische Museum im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung am Sonntag, 29. Januar 2023 um 15 Uhr zu einem Vortrag mit Workshop ein. In der Duisburger DUCKOMENTA tummeln sich viele „entengesichtige“ Vertreter aus Kultur und Geschichte, deren Verwandtschaft mit Donald und anderen bekannten Bewohnern Entenhausens nicht zu übersehen ist.…

Duisburger Kriminalpolizei in der NS-Zeit

Die Kriminalpolizei war neben der Verwaltungspolizei, die vor allem Aufgaben des heutigen Ordnungsamtes wahrnahm, und der Schutzpolizei, eine eigene Abteilung innerhalb des Präsidiums. Ihre Zuständigkeit umfasste das gesamte Spektrum der Kriminalität; die strategische Ausrichtung allerdings verlagerte sich in der NS-Zeit auf die sogenannte vorbeugende Verbrechensbekämpfung. Auf der Basis vermeintlich wissenschaftlicher Grundlagen und erbbiologischer sowie kulturalistischer…

Finissage Städtepartnerschaften

Am Sonntag, den 8. Januar 2023 öffnet die Ausstellung „Feindschaft, Partnerschaft, Freundschaft?!“ letztmals ihre Pforten. Während der fast einjährigen Laufzeit war das KSM mehrfach Anlaufpunkt für ausländische Delegationen, die „ihre“ Gastgeschenke bewundern konnten. Die Ausstellung rief den Duisburgerinnen und Duisburgern die Bedeutung von Partnerschaften in krisenhaften Zeiten ins Gedächtnis und machte klar, dass der Kontakt…

Wie die Idee zur Mercator-Projektion entstand

Gerhard Mercator verstarb am 2. Dezember 1594 in Duisburg. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, seine – aus heutiger Sicht – bedeutendste Leistung, nämlich die Erfindung der Mercator-Projektion, zu würdigen. Erstmals wurde durch diese Projektion das sichere Navigieren auf See möglich. Wie Mercator auf die Idee der „wachsenden Breiten“ gekommen ist, zeigen „Mercators Nachbarn“ im…

Duisburger Polizisten im NS-Staat

  Teil 1: Täterforschung im Arbeitskreis Antiziganismus des Zentrums für Erinnerungskultur Seit 2015 beschäftigen wir uns im Zentrum für Erinnerungskultur mit der Verfolgung der Duisburger Sinti in der NS-Zeit. Dabei versuchen wir Lebenswege zu rekonstruieren und diese in Veranstaltungen und Publikationen öffentlich zu machen. Unser Fokus liegt dabei zum einen auf den Verfolgten, zum anderen…