Erfolgreich und anfechtbar zugleich

Erfolgreich und anfechtbar zugleich Der Wiederaufstieg der Mannesmann AG nach der Kapitulation am 8. Mai 1945 ist eng mit dem Duisburger NS-Industriellen Wilhelm Zangen verbunden. Den 8. Mai 1945 hatte Mannesmann-Generaldirektor Wilhelm Zangen (1891–1971) ganz sicher nicht als Befreiung wahrgenommen. Sein Vorstandszimmer musste er räumen. Die Mannesmann-Hauptverwaltung am Rheinufer in Düsseldorf wurde zum Sitz der…

Ein Duisburger sang NS-Propaganda-Swing

Ein Duisburger sang NS-Propaganda-Swing Goebbels wollte den Swing im Inland ausrotten, nutzte aber insgeheim eine Swing-Band mit einem Duisburger Sänger, um im Ausland Radiopropaganda zu verbreiten. Swing war in den 1930er und 1940er Jahren sehr populär. Junge Leute, darunter Soldaten und Arbeiter, ließen sich von der Lebensfreude und dem Freiheitsgefühl mitreißen, die Swing bzw. Jazz…

Gescheiterter Beutezug der Wikinger

Schon in den nordischen Sagen begann die Verklärung der Vorgeschichte zu einer Zeit der kühnen Helden. Das Klischee vom gehörnten Wikingerkämpfer stammt dagegen aus der Uraufführung von Wagners „Ring des Nibelungen“ aus dem Jahr 1876. Archäologen kennen die Fakten: Die Wikinger hatten halbrunde oder konische Helme, die nach oben hin spitz zuliefen – damit gegnerische…

Hinter hohen Mauern – Besuch in Eleusis

Hinter hohen Mauern – Besuch in Eleusis   Unsere aktuelle Sonderausstellung „Göttliche Geheimnisse“ führt die Besucherinnen und Besucher zu den „Eleusinischen Mysterien“, dem berühmtesten Mysterienkult der Antike. Die Einweihung fand in Eleusis statt; der Ort liegt etwa 30 Kilometer nordwestlich von Athen, gegenüber der Insel Salamis. Heute ist Eleusis ein beliebtes Touristenziel. Aber in der…

Der vergessene Krekelentag 

Vor dem Theater am Marientor fand einst ein bedeutsames historisches Ereignis statt. Innerhalb der Duisburger Stadtmauern gab es bis um die Jahrhundertwende im März jeden Jahres einen Festumzug, der nicht nur die Bürger, sondern auch die Duisburger Kinder erfreute. Es gab nämlich Krekelinge, so nannte man damals kleine süße Brezeln. Dahinter steckte eine spannende Geschichte,…

Maya-Enten im Museum!

Am vergangenen Sonntag begaben sich kleine und große BesucherInnen des KSM auf Spurensuche. Unter Unmengen aus Ton entdeckten sie die Maya-Enten, die sich hier versteckt hatten. Pünktlich zum Frühlingsanfang startet auch im Museum die Mitmachsaison. Die DUCKOMENTA® und ihre Enten bilden den Rahmen. Die nächste Aktion steht unter dem Motto: „Hilfe, die Wikinger-Enten kommen!“. Aus…

„Das Alsberg-Haus ist in arischen Besitz übergegangen.“Was passierte nach der „Arisierung“ mit der Familie Lauter und den jüdischen Mitarbeitern des Kaufhauses Gebr. Alsberg?

Der Übergang des Alsberg-Kaufhauses „in arischen Besitz“ im Mai 1936 traf die jüdischen Inhaber und die Mitarbeiter massiv. Alle jüdischen Mitarbeiter:innen des Kaufhauses in der Beekstraße 21 wurden entlassen. Eine erste Auswertung der Kurzbiografien in der „Geschichte der Duisburger Juden“ von Günter von Roden und Rita Vogedes zeigt, dass mehr als 30 jüdische Alsberg-Mitarbeiter Opfer…

Anne Pillmann: Doppelte Täterin Wie eine Frau im NS-Polizeidienst Sinti und Roma verfolgte und nach 1945 für deren Wiedergutmachung zuständig war

Die 1898 in Duisburg-Meiderich geborene Katholikin Anne Pillmann kam aus klein- und bildungsbürgerlichen Verhältnissen. Der Vater war Konrektor, ein Bruder wurde Ingenieur, eine Schwester Postsekretärin. Die Familie wohnte wechselnd in Mehrfamilienhäusern zur Miete, ermöglichte der älteren Tochter aber den Schulgeld fordernden Besuch eines Lyzeums und das Abitur. Es folgte eine Fürsorgeausbildung an der Wohlfahrtsschule der…

Das Horten Imperium

Die Duisburger Stadtgeschichte ist eng mit dem Namen Horten verbunden. Dazu gehört auch das dunkle Kapitel der »Arisierung« jüdischer Kaufhäuser. Jüdische Unternehmer schrieben Kaufhausgeschichte. Theodor Lauter gründete 1893 in der Beekstraße das Kaufhaus „Gebrüder Alsberg“. Gemeinsam mit dem neuen Mitinhaber Hermann Strauß leitete er das expandierende Unternehmen. Nach dem Ersten Weltkrieg verschlechterte sich die wirtschaftliche…